Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
head_WKM_2000x900_024.jpg

German Design Graduates beim Werkkunstmarkt

"German Design Graduates" ist eine Plattform, die Designhaltungen von AbsolventInnen deutscher Hochschulen zeigt, diskutiert und unterstützt. Die Initiative wurde 2019 von Professor Ineke Hans (Universität der Künste Berlin), Prof. Hermann Weizenegger (Fachhochschule Potsdam), Prof. Mark Braun (Hochschule der Bildenden Künste Saar) und Katrin Krupka (Design M.A.; Gastprofessorin) gestartet. Online werden die vielfältigen Formen, die Gestaltung annimmt, auf der „Graduates Plattform“ sichtbar gemacht. Gleichzeitig organisiert „German Design Graduates“ jährlich im Kunstgewerbemuseum Berlin eine Ausstellung mit einer Auswahl aktueller Abschlussarbeiten aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign für ein offenes und professionelles Publikum. In verschiedenen Kategorien werden Geldpreise an ausgewählte AbsolventInnen vergeben. Dazu gehören der Kulturpreis, der Social Design Preis und der Design Research Award. Ausgewählt werden sie von renommierten Persönlichkeiten und Institutionen. Fachmessen bieten ausgewählten Projekten und AbsolventenInnen Raum für die Präsentation vor einem Fachpublikum. Dazu gehören die Messen „Ambiente“ und die „imm collogne“. Persönlichkeiten und Firmen aus der Designpraxis vergeben Supports, um dem Designnachwuchs eine Chance zu geben, in die Produktion zu kommen. Sie bieten Volontariate, Coachings und Mentoringprogramme.

Seit 2021 bekommen Absolventen die Chance, sich und ihre Exponate im Rahmen des Werkkunstmarktes dem interessierten Publikum zu präsentieren.
 

german design graduates werkkunstmarkt

Hannah Kannenberg

AGGREGAT / AGGREGAT

AGGREGAT verfolgt die Idee eines komplexen Produkts aus reiner Polyhydroxybuttersäure (PHB). Der Rucksack demonstriert in exemplarischer Form, wie variabel die Anwendungsmöglichkeiten des Biokunststoffes sind. Unterschiedlichste Funktionen und Produktanforderungen werden durch eine gezielte Formgebung mittels polymorpher Strukturen im Monomaterial realisiert.

Die Gestaltung berücksichtigt eine Kreislauffähigkeit besonders durch die leichte Reparierbarkeit des Rucksacks, die aus dem vollständig modularen Aufbau des Rucksacks resultiert. Die Modularität erlaubt außerdem eine Individualisierung des Produktes in Form, Farbe und Funktion, wodurch sich der Rucksack an die sich verändernden Bedürfnisse der Konsument/innen anpassen lässt. Ziel ist die möglichst lange Nutzung des Produktes und des Materials vor der Rückführung in den eigenen Materialkreislauf.
huisken.jpg

Julia Huisken

Sābu

Sābu ist ein modulares Geschirrsystem, das die Aspekte des Servierens und des Aufbewahrens von Speisen miteinander verbindet. Der Entwurf setzt sich mit der gegenwärtig problematischen Esskultur und der daraus resultierenden Lebensmittelverschwendung auseinander, die prozentual zu 50% in
privaten Haushalten liegt. Der Entwurf greift die Methode des Meal Preppings als moderne Variante des Vorkochens auf. Dazu verbindet sie diese mit Tischkultur, um verloren gegangene Bezüge und Kompetenzen hinsichtlich von Auswahl, Zubereitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln wieder herzustellen und mehr Achtsamkeit in der Esskultur zu fördern. Sābu kann klassisch als Geschirr genutzt werden, oder durch den verbindenden Silikonring zur Aufbewahren von Speisen dienen. Das Geschirrsystem setzt sich aus vier Schalen mit den Füllvolumen 250 ml bis 1000 ml und einem Teller zusammen und ermöglicht über variable Kombinationsmöglichkeiten einen individuellen Gebrauch.