Werkkunstmarkt - Schmuckes Erzgebirge
In einem von Prof. Ines Bruhn kuratierten Workshop der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen begannen neun Gestalter*innen aus den Bereichen Design, Schmuck und Mode gemeinsam mit Handwerksbetrieben der Region, neue Anwendungen für die traditionellen Holzteile der erzgebirgischen Volkskunst zu entwickelt. Aus der riesigen Vielfalt der für traditionelle Pyramiden, Räuchermänner, Nussknacker und andere Produkte notwendigen Einzel- und Rohteile sind Entwürfe und Prototypen für Schmuck und schmückende Accessoires entstanden.
Einige davon sind unikate Objekte, andere dagegen bilden die Grundlage für seriell herstellbare Kollektionen. Trotz überraschender Anwendungen bleibt die Tradition des erzgebirgischen Kunsthandwerks in den fröhlichen, verspielten oder eleganten Objekten spürbar. Tradition und zeitgenössische Interpretation, Holz als nachhaltiger Rohstoff, eine regional konzentrierte Herstellung und neun frische individuelle künstlerische Handschriften bestimmten die Ergebnisse des Workshops. Eine ganze Reihe der Entwürfe werden von den Gestalter:innen in handwerklicher Einzelanfertigung immer weiter entwickelt.
Die Dokumentation aus einzelnen Flyern gibt einen kleinen Einblick in Vielfalt und Qualität der Ergebnisse.
Gestalter:innen: Beate von Appen | Rosenthal-Bielatal, Ines Bruhn | Chemnitz, Hanna Remestvenska | Chemnitz, Katrin Uhlig | Chemnitz, Silke Trekel | Halle, Svenja John | Berlin, Westosteron (Clemens Hauffe/ Sven Deutloff) | Freital,
Handwerksbetriebe: Werner Holzsielzeuge GmbH, Graupner Holzminiaturen, Seiffener Volkskunst eG, Holzwarenfabrikation Joachim Hoyer
Einige davon sind unikate Objekte, andere dagegen bilden die Grundlage für seriell herstellbare Kollektionen. Trotz überraschender Anwendungen bleibt die Tradition des erzgebirgischen Kunsthandwerks in den fröhlichen, verspielten oder eleganten Objekten spürbar. Tradition und zeitgenössische Interpretation, Holz als nachhaltiger Rohstoff, eine regional konzentrierte Herstellung und neun frische individuelle künstlerische Handschriften bestimmten die Ergebnisse des Workshops. Eine ganze Reihe der Entwürfe werden von den Gestalter:innen in handwerklicher Einzelanfertigung immer weiter entwickelt.
Die Dokumentation aus einzelnen Flyern gibt einen kleinen Einblick in Vielfalt und Qualität der Ergebnisse.
Gestalter:innen: Beate von Appen | Rosenthal-Bielatal, Ines Bruhn | Chemnitz, Hanna Remestvenska | Chemnitz, Katrin Uhlig | Chemnitz, Silke Trekel | Halle, Svenja John | Berlin, Westosteron (Clemens Hauffe/ Sven Deutloff) | Freital,
Handwerksbetriebe: Werner Holzsielzeuge GmbH, Graupner Holzminiaturen, Seiffener Volkskunst eG, Holzwarenfabrikation Joachim Hoyer

Beate von Appen
Gartenzaun-Kette

Ines Bruhn
Felltropfen

Svenja John
Einzelturm

Westosteron
Spann-Kette