Werkkunstmarkt - Informationen für Aussteller
Bewerbung für den 21. Werkkunstmarkt
Der Werkkunstmarkt im Wasserschloß Klaffenbach ist eine Verkaufsausstellung für Kunsthandwerk und Design, bei dem den Besuchern ausgewählte und anspruchsvolle Produkte aller Werkbereiche vom Unikat bis zur Kleinserie präsentiert und zum Verkauf angeboten werden. Herausragende Produkte werden durch die Vergabe des »Von Taube Preis« in der Kategorie Kunsthandwerk gewürdigt.
Im Folgenden finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsprozedere sowie die Teilnahmebedingungen.
Für Rückfragen steht Ihnen gern auch die Projektleitung zur Verfügung.
Bewerbung
Die Ausschreibung richtet sich an Handwerker/innen, Kunsthandwerker/innen und Designer/innen sowie auch an Studierende aller Werkbereiche. Die Entscheidung über die Zulassung/Nichtzulassung trifft die vom Veranstalter berufene Fachjury. Die Benachrichtigung erfolgt schriftlich vom Veranstalter.
Die Bewerbung erfolgt mittels Anmeldeformulars, Statements zum künstlerischen Schaffen und des eingereichten Bildmaterials von 3 professionellen, aussagekräftigen Aufnahmen Ihrer Arbeiten. Die abgebildeten Arbeiten sollten für die Produkte stehen, die im Wesentlichen zur Verkaufsausstellung präsentiert werden. Eine Auseinandersetzung mit dem Sonderthema ist wünschenswert aber nicht verpflichtend.
Bewerbungsunterlagen und Bildmaterial können nach erfolgter Teilnahmebestätigung im Vorfeld des Marktes zu Werbezwecken verwendet werden und gehen zur Dokumentation in das Eigentum des Wasserschlosses über, wenn dies in den Bewerbungsunterlagen nicht ausdrücklich anders vermerkt wurde. Die Rechte Dritter an Text und Bild müssen frei sein.
Der Veranstalter wirbt auf branchenübliche Weise bei den regionalen und überregionalen Medien mit prägnanten Werbemaßnahmen.
Kosten
Die Kosten für den An- und Rücktransport der Objekte, Unterkunft und Verpflegung sowie für die Versicherung trägt der Aussteller. Auch für Beschädigungen und Verlust eines Objektes während der Ausstellung haftet der Veranstalter nicht.
Die Sicherheit der Objekte wird nach Schließung des Hauses vom Veranstalter gewährleistet.
Die Standgebühr beträgt 180,00 € (zzgl. MwSt.). Folgende Leistungen sind enthalten: Pauschale für die Standfläche, anteilige Werbekosten, eine einheitliche Standbeschriftung, eine Grundversorgung an Strom und Licht, Sitzgelegenheiten, Reinigung.
Nach Erhalt der Rechnung ist die Standgebühr auf das angegebene Konto des Veranstalters fristgemäß zu überweisen.
Standgestaltung
Der Veranstalter weist dem Aussteller eine Fläche von ca. 6qm zu. Nach Verfügbarkeit können Aussteller Tische, Podeste und Vitrinen des Veranstalters nutzen.
Die Befestigung von Objekten an Wänden und Decke sind im Vorfeld abzusprechen.
Eigene Stände sind zugelassen. Es wird auf ein ästhetisches Gesamtbild Wert gelegt.
Gemeinschaftsstände können auf Antrag vom Veranstalter zugelassen werden. In diesem Falle ist ein bevollmächtigter Ausstellungsvertreter zu benennen. Er haftet für die Erfüllung der Ausstellerpflichten.
Die Ausschreibung richtet sich an Handwerker/innen, Kunsthandwerker/innen und Designer/innen sowie auch an Studierende aller Werkbereiche. Die Entscheidung über die Zulassung/Nichtzulassung trifft die vom Veranstalter berufene Fachjury. Die Benachrichtigung erfolgt schriftlich vom Veranstalter.
Die Bewerbung erfolgt mittels Anmeldeformulars, Statements zum künstlerischen Schaffen und des eingereichten Bildmaterials von 3 professionellen, aussagekräftigen Aufnahmen Ihrer Arbeiten. Die abgebildeten Arbeiten sollten für die Produkte stehen, die im Wesentlichen zur Verkaufsausstellung präsentiert werden. Eine Auseinandersetzung mit dem Sonderthema ist wünschenswert aber nicht verpflichtend.
Bewerbungsunterlagen und Bildmaterial können nach erfolgter Teilnahmebestätigung im Vorfeld des Marktes zu Werbezwecken verwendet werden und gehen zur Dokumentation in das Eigentum des Wasserschlosses über, wenn dies in den Bewerbungsunterlagen nicht ausdrücklich anders vermerkt wurde. Die Rechte Dritter an Text und Bild müssen frei sein.
Der Veranstalter wirbt auf branchenübliche Weise bei den regionalen und überregionalen Medien mit prägnanten Werbemaßnahmen.
Kosten
Die Kosten für den An- und Rücktransport der Objekte, Unterkunft und Verpflegung sowie für die Versicherung trägt der Aussteller. Auch für Beschädigungen und Verlust eines Objektes während der Ausstellung haftet der Veranstalter nicht.
Die Sicherheit der Objekte wird nach Schließung des Hauses vom Veranstalter gewährleistet.
Die Standgebühr beträgt 180,00 € (zzgl. MwSt.). Folgende Leistungen sind enthalten: Pauschale für die Standfläche, anteilige Werbekosten, eine einheitliche Standbeschriftung, eine Grundversorgung an Strom und Licht, Sitzgelegenheiten, Reinigung.
Nach Erhalt der Rechnung ist die Standgebühr auf das angegebene Konto des Veranstalters fristgemäß zu überweisen.
Standgestaltung
Der Veranstalter weist dem Aussteller eine Fläche von ca. 6qm zu. Nach Verfügbarkeit können Aussteller Tische, Podeste und Vitrinen des Veranstalters nutzen.
Die Befestigung von Objekten an Wänden und Decke sind im Vorfeld abzusprechen.
Eigene Stände sind zugelassen. Es wird auf ein ästhetisches Gesamtbild Wert gelegt.
Gemeinschaftsstände können auf Antrag vom Veranstalter zugelassen werden. In diesem Falle ist ein bevollmächtigter Ausstellungsvertreter zu benennen. Er haftet für die Erfüllung der Ausstellerpflichten.
Die Bewerbungsphase für den 21. Werkkunstmarkt 2023 ist abgeschlossen. Informationen zum 22. Werkkunstmarkt 2024 können bei der Projektleitung erfragt werden.

Sie haben Interesse teilzunehmen? Dann wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss KlaffenbachC³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
mehr Infos
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss KlaffenbachC³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23
Internetadresse: www.c3-chemnitz.de
Kontakt übernehmen
Ablauf
Freitag, 3. November 2023
13.00 - 20.00 Uhr Standaufbau
Samstag, 4. November 2023
7.30 - 10.00 Uhr Standaufbau
bis 10.00 Uhr Abgabe des Objektes an die Jury
10.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeit für Besucher
18.30 Uhr Preisverleihung und anschließend Ausstellerabend
Sonntag, 5. November 2023
10.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeit für Besucher
ab 17.00 Uhr Standabbau
- Änderungen vorbehalten. -
13.00 - 20.00 Uhr Standaufbau
Samstag, 4. November 2023
7.30 - 10.00 Uhr Standaufbau
bis 10.00 Uhr Abgabe des Objektes an die Jury
10.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeit für Besucher
18.30 Uhr Preisverleihung und anschließend Ausstellerabend
Sonntag, 5. November 2023
10.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeit für Besucher
ab 17.00 Uhr Standabbau
- Änderungen vorbehalten. -
